Feuerwehrpläne und -laufkarten

Erstellung Ihrer Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Wir erstellen Ihre Feuerwehrpläne nach DIN und den „Ausführungsbestimmungen“ des Landkreises. Gefordert werden Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen im Baurecht und im Baugenehmigungsverfahren.

Sie bestehen aus:
Objektbeschreibung, Übersichtsplan, Geschossplänen mit Legende und enthalten alle notwendigen Angaben, die eine schnelle Orientierung und eine effektive Brandbekämpfung, sowie Rettungsmaßnahmen durch die Feuerwehr gewährleisten.

– Erstellung der Feuerwehrpläne
– Abstimmung der Pläne mit den zuständigen Behörden bis zur Abnahme
– Bereitstellung der Feuerwehrpläne als Datei (PDF)
– Druck (Spezialpapier) der Feuerwehrpläne

Die von uns erstellten Feuerwehrpläne werden bei der Brandschutzdienststelle, der örtlichen Feuerwehr und bei Ihnen im Objekt in einem roten Ordner hinterlegt. Dazu erhalten Sie als Kunde einen Feuerwehrplan als PDF-Datei.

Aktualisierung von Feuerwehrplänen

Feuerwehrpläne müssen gemäß DIN Vorschrift, bei baulichen Änderungen sofort, spätestens aber alle 2 Jahre auf Aktualität durch einen Sachkundigen nach DIN 14095 geprüft werden. Durch eine vor Ort Begehung überprüfen wir, ob der Feuerwehrplan noch den Gegebenheiten im Objekt, sowie der aktuellen DIN 14095 entspricht und aktualisieren Ihre Feuerwehrpläne auf dieser Grundlage.

Erstellung von Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

Anforderungen, Inhalte und Erstellung

Wird die Feuerwehr über eine Brandmeldeanlage alarmiert, kann sie anhand der Feuerwehrlaufkarte den Weg zum ausgelösten Brandmelder im Objekt finden. Feuerwehrlaufkarten sind wichtige Bestandteile innerhalb der Konzeption von Brandmeldeanlagen. Sie ermöglichen der Feuerwehr den ausgelösten Brandmelder im Objekt und damit den vermutlichen Brandherd schnellstmöglich aufzuspüren. Durch Übersichtspläne mit der Eintragung des kürzesten Laufwegs zur Brandmeldergruppe entfällt eine aufwändige Lageerkundung im Objekt.

Gemäß DIN 14675 müssen die Laufkarten mindestens Folgendes enthalten:

  • Meldebereich
  • Meldergruppe
  • Meldernummer
  • Meldeart und Anzahl
  • Gebäude/Geschoss
  • Standort der Brandmeldezentrale
  • Standort der Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr
  • Standort des Feuerwehrschlüsseldepots
  • Standort von Parallelanzeigen und -bedieneinheiten der Brandmeldeanlage
  • Laufweg vom Standort zum Meldebereich
  • im Laufweg liegende Türen und Treppen
  • Raumkennzeichnung und Nutzung
  • besondere Gefährdungen
  • Legende der verwendeten Bildzeichen
  • Datum der letzten Aktualisierung

 

Änderung und Aktualisierung von Feuerwehrlaufkarten

Feuerwehrlaufkarten müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Deshalb ist es erforderlich, dass sowohl alle Änderungen im Bereich der Brandmeldeanlage als auch bedeutsame bauliche Änderungen, z.B. bei den Wegen durch das Gebäude, unverzüglich in die Laufkarten eingetragen werden. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber des Gebäudes.